Das chirurgische Bunkerkrankenhaus

In ziviler Kleidung, mit einem kleinen Rucksack und der nötigsten Fotoausrüstung geht es mit dem Ziel vor Augen über das Campusgelände. Wir öffneten die erste Tür und gingen ein paar Stufen hinab zur zweiten Tür. Hinter dieser standen wir in einem langen Flur und nahmen sofort den modrigen Bunkergeruch wahr. Ab hier mussten wir nur […]
Luftschutzstollen Blau-Schwarz

Lange Gänge ziehen sich durch den Berg. Links und rechts schließen sich zahlreiche Schutzräume an und es fällt schwer, die Orientierung zu behalten. Ein Luftschutzstollen, der durch mehrere Bauphasen führt und im Kalten Krieg keine Umbauten erfuhr. Inhaltsverzeichnis Bau und Architektur der Luftschutzanlage Der Bau dieser Luftschutzanlage fand in den 1940er Jahren statt und teilte […]
Das MDR Sachsen Interview

Natürlich möchte ich mich auf meiner eigenen Seite ebenfalls zu dem MDR Sachsen Interview äußern. Die Anfrage vom MDR Sachsen, vertreten durch Herrn Klaus Becker, war nicht die erste Anfrage die ich über meine Seite erhalten habe. In früherer Zeit gab es auch schon Anfragen von unter anderem der Backnanger Kreiszeitung zum Thema “Lost Places”. […]
Was ist ein Schwarzbefahrer

Häufig hat der Begriff Schwarzbefahrer einen negativen Nachgeschmack, dies kommt sicherlich auch von dem ähnlichen Begriff Schwarzfahrer. Vom Prinzip sind die beiden Wörter sinngemäß auch nicht so weit voneinander entfernt. Der Begriff Schwarzbefahrer lässt sich relativ einfach erklären und man erkennt auch schnell, dass dieser weniger schlechtes in sich hat als der Schwarzfahrer. Als Erstes muss […]
Dachschiefergrube Unser Fritz

Die Dachschiefergrube “Unser Fritz” liegt an einem kleinen unscheinbaren Weg, der noch Ende des 19. Jahrhunderts eine wichtige Verbindung zweier Orte am Mittelrhein darstellte. Die Schiefergrube zeigt sich als Eisberg, der nur die Spitze von sich preisgeben möchte, doch was versteckt sich unter der Wasseroberkante? Inhaltsverzeichnis Schwierige Suche Die Suche nach der Dachschiefergrube Unser Fritz […]
Schiefergrube Angsthase

Schon oft fuhr ich den Rhein abwärts. Ließ den Dicken und Bennos plakative Werbeschilder hinter mir. Bog rechts ab, unterquerte die alles verbindende Eisenbahn, um schließlich auf Blücherspfad talaufwärts zu fahren. Dabei zog die rechte Talseite mit ihren riesigen grauen Schieferhalden immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich. Doch wendet man sich von ihr ab und […]
Roteisensteingrube Wald-Prinz

Der untertägige Grubenbetrieb der Roteisensteingrube Wald-Prinz ist seit Dezember 1966 eingestellt. Lediglich die Aufbereitungsanlage blieb bis März 1983 in Betrieb und verarbeitete das Eisenerz der Grube Fortuna bis zu dessen Stilllegung im Jahr 1982. Das stählerne Fördergerüst kam im Jahr 1951 von der stillgelegten Grube Würgengel. Der Förderturm brachte bis zur Schließung der Grube die […]
Grube Justine – Ahausen

Die Grube Justine bei Ahausen gehörte zu den ersten Gruben im Bereich Weilburg, welche durch die Firma Buderus betrieben wurden. Die Betriebszeit der Grube Justine erstreckte sich von 1837 bis 1933. Leider erlangte die Grube Justine keine größere bergbauliche Bedeutung wie zum Beispiel die Gruben Thor, Buderus oder Allerheiligen, welche sich in unmittelbarer Umgebung befanden. […]
Eisenerzgrube Zimmermann

Die Eisenerzgrube Zimmermann erstreckte sich über 10 Sohlen, wovon 7 Sohlen Tiefbausohlen waren und bis auf eine Teufe von 300 Meter reichte. Diese Sohlen sind heute vollständig geflutet. Seit nun mehr als 50 Jahren ist die Grube stillgelegt und dient nur noch der Wasserversorgung. Der Abbau von Flusseisenstein fand mit Unterbrechungen etwa 160 Jahre statt. […]
Des Bergmanns Schuhe

Alte genagelte Schuhe eines Bergmanns, eine handgeschnitzte Pfeife und der größte mir bekannte offene Abbau im Revier. Die Schiefergrube “Des Bergmanns Schuhe” offenbarte uns den bisher größten offenen Abbau im Revier. Aus Platzgründen wurde normalerweise der unbrauchbare Schiefer in der Grube belassen und nicht auf Halde gekippt, wie dies beispielsweise im thüringischen Schieferbergbau der Fall […]