Die Stollenanlage unter dem Stuttgarter Killesberg

Nach meinem Umzug von Brandenburg nach Baden-Württemberg war klar, dass ich hier keine Bunker mehr der GSSD oder NVA erkunden konnte. Ich musste mich umorientieren
Ab jetzt Premium-Mitgliedschaften

In den vergangenen Wochen habe ich ein paar Anpassungen an der Webseite vorgenommen. Die größte Anpassung stellt die Einbindung eines Premium-Bereichs dar. Ich verwende immer
Der verborgene Luftschutzkeller im Kirchenhof

Eine kleine Zeitkapsel, die ihren eigentlichen Zweck wegen der städtebaulichen und kriegsbedingten Veränderungen nicht mehr erfüllen durfte. Bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut, hat
Das chirurgische Bunkerkrankenhaus

In ziviler Kleidung, mit einem kleinen Rucksack und der nötigsten Fotoausrüstung geht es mit dem Ziel vor Augen über das Campusgelände. Wir öffneten die erste
Luftschutzstollen Blau-Schwarz

Lange Gänge ziehen sich durch den Berg. Links und rechts schließen sich zahlreiche Schutzräume an und es fällt schwer, die Orientierung zu behalten. Ein Luftschutzstollen,
Das MDR Sachsen Interview

Natürlich möchte ich mich auf meiner eigenen Seite ebenfalls zu dem MDR Sachsen Interview äußern. Die Anfrage vom MDR Sachsen, vertreten durch Herrn Klaus Becker,
Was ist ein Schwarzbefahrer

Häufig hat der Begriff Schwarzbefahrer einen negativen Nachgeschmack, dies kommt sicherlich auch von dem ähnlichen Begriff Schwarzfahrer. Vom Prinzip sind die beiden Wörter sinngemäß auch nicht
Dachschiefergrube Unser Fritz

Die Dachschiefergrube “Unser Fritz” liegt an einem kleinen unscheinbaren Weg, der noch Ende des 19. Jahrhunderts eine wichtige Verbindung zweier Orte am Mittelrhein darstellte. Die
Schiefergrube Angsthase

Schon oft fuhr ich den Rhein abwärts. Ließ den Dicken und Bennos plakative Werbeschilder hinter mir. Bog rechts ab, unterquerte die alles verbindende Eisenbahn, um
Roteisensteingrube Wald-Prinz

Der untertägige Grubenbetrieb der Roteisensteingrube Wald-Prinz ist seit Dezember 1966 eingestellt. Lediglich die Aufbereitungsanlage blieb bis März 1983 in Betrieb und verarbeitete das Eisenerz der