Schiefergrube Polygonnetz oder Täuschender Wetterzug

Vom Mundloch der Grube war nur ein Bruchteil der ursprünglichen Größe vorhanden. Vor dem Mundloch floss ein kleiner Bach, welcher in Betonfertigteilen eingefasst wurde. Ohne diese Einfassung gelänge das Wasser vermutlich ungebremst in das Grubengebäude. Bei stärkeren Regenfällen ist davon auszugehen, dass die Betoneinfassung das viele Wasser nicht am Mundloch vorbei leitet. Die Grube wird […]

Schiefergrube Stadtmusikant

Schiefergrube Stadtmusikant im Sauerthal

Ein Blick durch das Tal lässt uns das saftige Grün der mächtigen Bäume erspähen. Im Anschluss der Wipfel sieht es aus, als würde das Meer beginnen. Der tiefblaue Himmel wird nur noch von der Nachmittagssonne dominiert. Als hätte sich die Sonne extra für uns mittig über dem Tal ausgerichtet. Sie steht beinahe senkrecht über uns […]

Schiefergrube der ewigen Seligkeit

Schiefergrube der ewigen Seeligkeit

Einst suchten Abgesandte des NS-Regimes die Grubenbaue auf. Begutachteten die Hohlbaue und deklarierten Teile als bombensicher. Die Kriegsmarine nutzen sie als Lager oder Firmen sollten hier untertägige Produktionsstätten einrichten. Die riesigen und standfesten Thüringer Hohlbaue mit ihrer natürlichen Belüftung waren im 2. Weltkrieg sehr gefragt. Die Schiefergrube erstreckt sich über fünf Sohlen. Von oben beginnend […]

Erzgang Lichtbringer

Erzgabg Lichtbringer

Der Erzgang Lichtbringer im Nordschwarzwald erstreckt sich auf einer Länge von etwa 700 Metern und ist schon vor langer Zeit in Vergessenheit geraten. In Literatur und Netz finden sich nur sehr spärliche Informationen. Und das, obwohl er zu einem wichtigen Abbaugebiet des Brauneisenstein gehörte. Bereits Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts förderten die Bergmänner hier […]

Gipsgrube Wilder Verzug

Gipsgrube Wilder Verzug - Badenweiler

Wir standen bereits oft im vorderen Stollenbereich mit seinem beeindruckenden Toussaint-Heintzmann-Ausbau. Jenen ringförmigen Ausbau habe ich in dieser Region in der Form noch nie gesehen. Besonders groß war also das Interesse für diesen Tiefstollen der ehemaligen Gipsgrube. Bei vorangegangenen Besuchen war klar, dass es hier ohne Wathose oder Schwimmhilfe nicht weitergehen würde. Es stellte sich […]

Luftschutzstollen Notenblatt Bietigheim-Bissingen

Luftschutzstollen Notenblatt in Bietigheim-Bissingen

Eine Steilwand aus Muschelkalk stellt sich dem Betrachter in den Weg und zieht das geübte Auge sofort in ihren Bann. Jeder bergbauinteressierte kennt diese Anziehungskraft bestimmter geologischer Gegebenheiten. Der Blick analysiert die Umgebung und instinktiv, weiß man, wo gesucht werden muss. Dieser Luftschutzstollen Notenblatt könnte einst als Werkluftschutz einer ehemals ansässigen Maschinenfabrik gedient haben. Sollte dies wirklich […]

Grube Siebenschläfer

Dieser Eisenerzgang erstreckt sich über 400 Meter durch das ehemalige Bergbaugebiet und war der wichtigste Gang im Revier. Das Eisenerz des bis zu 4 Meter mächtigen Ganges wurde über 5 Stollen und mehrere Schächte zu Tage gefördert. Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts fanden die ersten bergbaulichen Arbeiten statt und dauerten weit bis ins 19. Jahrhundert […]

Grube Engstirnig

Schiefergrube Engstirnig

Heute eröffne ich den Beitrag mit einem Bild und der Frage: Wie konnte das passieren? Viele Leute in der Region predigen wie aus einem Buch. Dass sie doch so verbunden mit dem Bergbau sind. Wie sie die sogenannten Schwarzbefahrer hassen. Stalken diese regelrecht und reden die verschiedensten Personen schlecht. Nennen sie ehrlos und ziehen wilde […]

Schiefergrube – Des Teufels Abstieg

Schiefergrube des Teufels Abstieg

Hände an das Petzl Stop, die Arme eng an den Körper, tief Luft holen und ab durch die Mitte. Die scharfen Schieferkanten zerren am Schlaz und drohen ihn zu zerreißen. Nur mit Mühe lässt sich das Abseilgerät bedienen und doch drückt einen die Schwerkraft durch den schmalen Schacht hinab in die Tiefe. Sicherlich stand schon […]

Erzgang Nebelkopf

Der Bergbau am Nebelkopf reicht vermutlich auf das 11. Jahrhundert zurück wie Abbauspuren belegen. Erstmals wurde das Revier im Jahr 1312 urkundlich erwähnt. Doch diese Urkunde ist im Laufe der Zeit verschollen. Die verschollene Urkunde findet aber wiederum Erwähnung in einer Urkunde aus dem Jahr 1753. Im Revier fand lohnender Bergbau auf Silbererze statt. Bis […]