Nach meinem Umzug von Brandenburg nach Baden-Württemberg war klar, dass ich hier keine Bunker mehr der GSSD oder NVA erkunden konnte. Ich musste mich umorientieren und an die neuen Gegebenheiten anpassen. Im Laufe der Zeit wurden Schutzbauten wie Luftschutzstollen, welche im 2. Weltkrieg angelegt wurden, immer präsenter. Die Landeshauptstadt Stuttgart war prädestiniert dafür. Mit mehreren hundert Schutzbauten allein in Stuttgart nahm mein Interesse an unterirdischen Anlagen wieder an Fahrt auf.
Die Stollenanlage unter dem Killesberg rückte dabei als eine der ersten in den Fokus. Ich wusste, dass es dort einen Schachtdeckel geben musste, welcher heute nicht mehr existiert. Wie oft sind wir nachts umhergestreift und haben diesen gesucht, aber nicht gefunden. Schließlich wurde er überbaut und diese Option fiel weg. Es dauerte 10 weitere Jahre, bis sich eine neue Gelegenheit bot. Ich ergriff sie sofort.
In den folgenden Jahren ergaben sich neue Bekanntschaften und es war mir möglich, die Anlage weitere Male zu besuchen und zu dokumentieren. Schließlich lernte ich Rolf über meine Internetseite kennen. Wir hatten das gleiche Interesse. Er veröffentlichte bereits im Jahr 2005 eine Broschüre über die Stollenanlage unter dem Killesberg. Wir beschlossen, diese Broschüre gemeinsam zu überarbeiten und neu aufzulegen.
Es entstand eine vollkommen überarbeitete Broschüre mit vielen neuen Erkenntnissen, Schriftstücken, Dokumenten, Bildern, Karten und Grundrissen. Wir griffen Geschichten der Bürger auf und beschreiben einzelne Aspekte des Luftkriegs in Stuttgart. Wir erklären die Funktionsweise der einzelnen Stollenteile. Dazu zählen die militärische Führungsanlage, der Luftschutzkommandostollen sowie der Zivilschutzstollen. Wir vergleichen die Stollenanlage im Zweiten Weltkrieg mit den heutigen übrig gebliebenen Stollenteilen. Es war uns möglich, einen detaillierten 3-D-Scan anzufertigen, welchen wir als Grundriss auf einem extra Faltplan (44 × 22 cm) der Broschüre beilegen.
Die Broschüre kommt im handlichen A5-Format daher und ist in einem stabilen, folierten 250 Gramm Umschlag eingebunden. Der Inhalt wird auf glänzendem Qualitätspapier gedruckt, was besonders den Fotografien zugutekommt. Inhaltlich bietet die Broschüre nicht nur hoch informativen Text, sondern ebenfalls 37 aktuelle Fotografien, 17 Dokumente und Ausschnitte, 9 ältere Fotografien, 8 hist. Fotografien, 7 Grundrisse und 5 Kartenmaterialien.
In der Broschüre werden die folgenden Themen behandelt:
- Die militärische Führungsanlage
- Die Führungsanlage bis April 1945
- Der Befehlsraum, das Gehirn einer Führungsanlage
- Der Zivilschutzstollen
- Die verzweifelte Lage einer Bürgerin
- Luftschutzkommandostollen Erweiterung
- Das Ende am 21. April 1945
- Der Stollen im Kalten Krieg
- Start der Sicherungsmaßnahmen
- Persönliche Eindrücke aus dem Jahr 1983
- 80 Jahre nach Sprengung der Eingänge
- Legenden, Unwissenheit und Zerstörung
Vorbestellungen sind ab dem 15.09.2025 möglich und werden bis spätestens 27.09.2025 ausgeliefert. Zu kaufen sind diese vorerst auf: www.kriegsarchitektur-im-verborgenen.de
Broschüre
Die Stollenanlage unter dem Killesberg
14,95
-
Kartenmaterial & Grundrisse
-
herausnehmbarer Plan 44 × 21 cm
-
Aktuelle und ältere Fotografien
-
Schriftstücke und Dokumente
-
Exklusive Einblicke
Zum Kauf
Broschüre ist vorbestellbar und wird ab 22. September 2025 ausgeliefert. Der Verkauf erfolgt auf www.kriegsarchitektur-im-verborgenen.de
Populär